Papier: 0. Arbeitsprogramm
Originalversion
| 1 | Arbeitsprogramm Projektgruppe Netzneutralität (Stand: |
| 2 | 02.03.2011) |
| 3 | |
| 4 | I. Bestandsaufnahme |
| 5 | |
| 6 | I.1 Regulierungsvorschriften |
| 7 | (1) Regelung in Deutschland |
| 8 | (2) Regelung auf europäischer Ebene |
| 9 | (3) Entwicklung in den USA |
| 10 | |
| 11 | |
| 12 | I.2 Technische Bestandsaufnahme |
| 13 | (1) Klärung vorhandener Netzwerkkapazitäten, von |
| 14 | Kapazitätsengpässen und die zukünftige Erwartungen in |
| 15 | kabelgebundenen und mobilen Netzen |
| 16 | (2) Klärung des Best-Effort-Prinzips und des Verhaltens bei |
| 17 | Datenstaus bzw. Kapazitätsengpässen |
| 18 | (3) Welche Differenzierungen gibt es heute schon – bezogen |
| 19 | auf alle Ebenen: Netze, Dienste, Inhalte? |
| 20 | (4) Klärung der technischen Möglichkeiten zur Umsetzung von |
| 21 | Differenzierung (Deep Packet Inspection u.a.) |
| 22 | (5) Quality of Service (QoS): Möglichkeiten für die Messung |
| 23 | der Priorisierung von Datenpaketen |
| 24 | |
| 25 | |
| 26 | II. Netze |
| 27 | |
| 28 | (1) Struktur der Netze in Deutschland sowie Möglichkeiten |
| 29 | und Herausforderungen für deren weiteren Ausbau |
| 30 | (2) Möglichkeiten zur Auflösung von Kapazitätsengpässen: |
| 31 | Überkapazität vs. Netzwerkmanagement |
| 32 | (3) Notwendigkeit und zulässige Grenzen eines |
| 33 | Netzwerkmanagements zur Sicherung der Funktionsfähigkeit von |
| 34 | Netzen (konform mit Wettbewerb und Datenschutz) |
| 35 | (4) Chancen und Herausforderung von Next-Generation-Network |
| 36 | (NGN) und IPv6. Umgang mit zukünftigen sicherheits- und |
| 37 | servicekritischen Diensten |
| 38 | (5) Zulässige Grenzen der Offenheit für Endgeräte zur |
| 39 | Wahrung der Netzsicherheit |
| 40 | (6) Differenzierung bei Nutzung von Diensten über |
| 41 | verschiedene Übertragungswege (beispielsweise Mobilfunk vs. |
| 42 | DSL) sowie am Endgerät und bei der Nutzung der Endgeräte |
| 43 | selbst („Skype auf dem iPhone“-Fälle, Handy als Modem für |
| 44 | Internet am Laptop) |
| 45 | (7) Klärung der Wahlmöglichkeiten beim Netzzugang für |
| 46 | private sowie Unternehmens-Endkunden, mögliche weitere |
| 47 | Verbesserungen und die Rolle der Privatautonomie/ |
| 48 | diskriminierungsfreier Zugang zum Internet |
| 49 | (8) Klärung von unterschiedlichen Anforderungen im Privat- |
| 50 | und Unternehmenskundenbereich |
| 51 | (9) Möglichkeiten einer Tarifstaffelung beim Netzzugang ohne |
| 52 | Inhaltsdiskriminierung |
| 53 | |
| 54 | |
| 55 | III. Dienste |
| 56 | |
| 57 | (1) Chancen und Risiken der Dienstedifferenzierung für neue |
| 58 | Geschäftsmodelle entlang der Internet-Wertschöpfungskette |
| 59 | (2) Chancen für neue Dienste durch Kooperationen und |
| 60 | Partnerschaften zwischen den Marktteilnehmern angesichts der |
| 61 | komplexen Wertschöpfungskette und Möglichkeiten zur |
| 62 | Verbesserung des internationalen Wettbewerbs |
| 63 | (3) Möglichkeiten zur Verhinderung innovationshemmender |
| 64 | Markteintrittsschranken für Diensteanbieter |
| 65 | (4) Herausforderung für den Wettbewerb der Diensteanbieter |
| 66 | (5) Klärung eines diskriminierungsfreien Zugangs zu |
| 67 | Internetdiensten für Endkunden |
| 68 | (6) Klärung eines diskriminierungsfreien Netzzugangs für |
| 69 | Anbieter |
| 70 | (7) Klärung der Potenziale für den Arbeitsmarkt |
| 71 | |
| 72 | |
| 73 | IV. Inhalte |
| 74 | |
| 75 | (1) Chance und Herausforderungen für die Stärkung der |
| 76 | Meinungsvielfalt/ Meinungsfreiheit/ informationelle |
| 77 | Selbstbestimmung |
| 78 | (2) Herausforderung eines oligopolistischen Wettbewerbs mit |
| 79 | wenigen zentralen Diensteanbietern und Möglichkeiten für die |
| 80 | Verbesserung von Zugangsmöglichkeiten zu Inhalten/ |
| 81 | Netzneutralität als Wettbewerbsgrundlage für alle Akteure |
| 82 | (diskriminierungsfreien Zugang zu allen Diensten im |
| 83 | Internet) |
| 84 | (3) Klärung zukünftiger Verbreitungswege von Inhalten |
| 85 | (4) Verbesserung der Portabilität von Inhalten zwischen |
| 86 | unterschiedlichen Geräteklassen |
| 87 | (5) Netzseitige Sperrung illegaler Inhalte |
| 88 | (6) diskriminierungsfreies Senden und Empfangen von |
| 89 | Netzinhalten |
| 90 | |
| 91 | |
| 92 | V. Politischer Handlungsbedarf |
| 93 | |
| 94 | (1) Handlungsbedarf national/ Regulierungsbedarf/ |
| 95 | Regulierungsebenen |
| 96 | (2) Ausgestaltung von Transparenz/ kein anlassunabhängiges |
| 97 | Monitoring des Datenverkehrs/ Netzwerkeingriffe |
| 98 | (Priorisierungen) und deren Kriterien müssen Regulierern |
| 99 | und Öffentlichkeit mitgeteilt werden |
| 100 | (3) Identifizierung von Regulierungsdefiziten und |
| 101 | Überregulierung sowie Unterscheidung von Vollzugsdefiziten |
| 102 | (4) Förderung offener, stabiler und hoch entwickelter |
| 103 | Breitbandnetzwerke |
| 104 | (5) Rolle der BNetzA |
| 105 | (6) Netzneutralität als Daseinsvorsorge |
| 106 | (7) Bevorzugung/ Drosselung von Inhalten, Diensten oder |
| 107 | Anbietern: Was ist möglich, was soll möglich sein, wo |
| 108 | besteht Regulierungsbedarf, was regelt der Markt? [Dissens |
| 109 | über Einordnung an dieser Stelle, Einordnung bei Netze |
| 110 | und/oder Dienste sinnvoller -DIE LINKE] |
| 111 | (8) Handlungsbedarf auf europäischer und internationaler |
| 112 | Ebene |
| 113 | (9) Einheitliche internationale Grundsätze zur Wahrung der |
| 114 | Netzneutralität und zum Erhalt einer weltweit harmonisierten |
| 115 | IP-basierten Infrastruktur |
| 116 | (10) Regulierungsmethoden/ Lösungsansätze: Markt; staatliche |
| 117 | Regulierung; Selbstverpflichtung zur Transparenz iVm |
| 118 | Stärkung der Verbraucherrechte |
| 119 | (11) Optionen für Innovations- und Förderprogramme |
| 120 | (12) Chancen für die Vermarktung von Inhalten durch |
| 121 | Kooperationen und Partnerschaften |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Arbeitsprogramm Projektgruppe Netzneutralität (Stand: |
| 2 | 02.03.2011) |
| 3 | |
| 4 | I. Bestandsaufnahme |
| 5 | |
| 6 | I.1 Regulierungsvorschriften |
| 7 | (1) Regelung in Deutschland |
| 8 | (2) Regelung auf europäischer Ebene |
| 9 | (3) Entwicklung in den USA |
| 10 | |
| 11 | |
| 12 | I.2 Technische Bestandsaufnahme |
| 13 | (1) Klärung vorhandener Netzwerkkapazitäten, von |
| 14 | Kapazitätsengpässen und die zukünftige Erwartungen in |
| 15 | kabelgebundenen und mobilen Netzen |
| 16 | (2) Klärung des Best-Effort-Prinzips und des Verhaltens bei |
| 17 | Datenstaus bzw. Kapazitätsengpässen |
| 18 | (3) Welche Differenzierungen gibt es heute schon – bezogen |
| 19 | auf alle Ebenen: Netze, Dienste, Inhalte? |
| 20 | (4) Klärung der technischen Möglichkeiten zur Umsetzung von |
| 21 | Differenzierung (Deep Packet Inspection u.a.) |
| 22 | (5) Quality of Service (QoS): Möglichkeiten für die Messung |
| 23 | der Priorisierung von Datenpaketen |
| 24 | |
| 25 | |
| 26 | II. Netze |
| 27 | |
| 28 | (1) Struktur der Netze in Deutschland sowie Möglichkeiten |
| 29 | und Herausforderungen für deren weiteren Ausbau |
| 30 | (2) Möglichkeiten zur Auflösung von Kapazitätsengpässen: |
| 31 | Überkapazität vs. Netzwerkmanagement |
| 32 | (3) Notwendigkeit und zulässige Grenzen eines |
| 33 | Netzwerkmanagements zur Sicherung der Funktionsfähigkeit von |
| 34 | Netzen (konform mit Wettbewerb und Datenschutz) |
| 35 | (4) Chancen und Herausforderung von Next-Generation-Network |
| 36 | (NGN) und IPv6. Umgang mit zukünftigen sicherheits- und |
| 37 | servicekritischen Diensten |
| 38 | (5) Zulässige Grenzen der Offenheit für Endgeräte zur |
| 39 | Wahrung der Netzsicherheit |
| 40 | (6) Differenzierung bei Nutzung von Diensten über |
| 41 | verschiedene Übertragungswege (beispielsweise Mobilfunk vs. |
| 42 | DSL) sowie am Endgerät und bei der Nutzung der Endgeräte |
| 43 | selbst („Skype auf dem iPhone“-Fälle, Handy als Modem für |
| 44 | Internet am Laptop) |
| 45 | (7) Klärung der Wahlmöglichkeiten beim Netzzugang für |
| 46 | private sowie Unternehmens-Endkunden, mögliche weitere |
| 47 | Verbesserungen und die Rolle der Privatautonomie/ |
| 48 | diskriminierungsfreier Zugang zum Internet |
| 49 | (8) Klärung von unterschiedlichen Anforderungen im Privat- |
| 50 | und Unternehmenskundenbereich |
| 51 | (9) Möglichkeiten einer Tarifstaffelung beim Netzzugang ohne |
| 52 | Inhaltsdiskriminierung |
| 53 | |
| 54 | |
| 55 | III. Dienste |
| 56 | |
| 57 | (1) Chancen und Risiken der Dienstedifferenzierung für neue |
| 58 | Geschäftsmodelle entlang der Internet-Wertschöpfungskette |
| 59 | (2) Chancen für neue Dienste durch Kooperationen und |
| 60 | Partnerschaften zwischen den Marktteilnehmern angesichts der |
| 61 | komplexen Wertschöpfungskette und Möglichkeiten zur |
| 62 | Verbesserung des internationalen Wettbewerbs |
| 63 | (3) Möglichkeiten zur Verhinderung innovationshemmender |
| 64 | Markteintrittsschranken für Diensteanbieter |
| 65 | (4) Herausforderung für den Wettbewerb der Diensteanbieter |
| 66 | (5) Klärung eines diskriminierungsfreien Zugangs zu |
| 67 | Internetdiensten für Endkunden |
| 68 | (6) Klärung eines diskriminierungsfreien Netzzugangs für |
| 69 | Anbieter |
| 70 | (7) Klärung der Potenziale für den Arbeitsmarkt |
| 71 | |
| 72 | |
| 73 | IV. Inhalte |
| 74 | |
| 75 | (1) Chance und Herausforderungen für die Stärkung der |
| 76 | Meinungsvielfalt/ Meinungsfreiheit/ informationelle |
| 77 | Selbstbestimmung |
| 78 | (2) Herausforderung eines oligopolistischen Wettbewerbs mit |
| 79 | wenigen zentralen Diensteanbietern und Möglichkeiten für die |
| 80 | Verbesserung von Zugangsmöglichkeiten zu Inhalten/ |
| 81 | Netzneutralität als Wettbewerbsgrundlage für alle Akteure |
| 82 | (diskriminierungsfreien Zugang zu allen Diensten im |
| 83 | Internet) |
| 84 | (3) Klärung zukünftiger Verbreitungswege von Inhalten |
| 85 | (4) Verbesserung der Portabilität von Inhalten zwischen |
| 86 | unterschiedlichen Geräteklassen |
| 87 | (5) Netzseitige Sperrung illegaler Inhalte |
| 88 | (6) diskriminierungsfreies Senden und Empfangen von |
| 89 | Netzinhalten |
| 90 | |
| 91 | |
| 92 | V. Politischer Handlungsbedarf |
| 93 | |
| 94 | (1) Handlungsbedarf national/ Regulierungsbedarf/ |
| 95 | Regulierungsebenen |
| 96 | (2) Ausgestaltung von Transparenz/ kein anlassunabhängiges |
| 97 | Monitoring des Datenverkehrs/ Netzwerkeingriffe |
| 98 | (Priorisierungen) und deren Kriterien müssen Regulierern |
| 99 | und Öffentlichkeit mitgeteilt werden |
| 100 | (3) Identifizierung von Regulierungsdefiziten und |
| 101 | Überregulierung sowie Unterscheidung von Vollzugsdefiziten |
| 102 | (4) Förderung offener, stabiler und hoch entwickelter |
| 103 | Breitbandnetzwerke |
| 104 | (5) Rolle der BNetzA |
| 105 | (6) Netzneutralität als Daseinsvorsorge |
| 106 | (7) Bevorzugung/ Drosselung von Inhalten, Diensten oder |
| 107 | Anbietern: Was ist möglich, was soll möglich sein, wo |
| 108 | besteht Regulierungsbedarf, was regelt der Markt? [Dissens |
| 109 | über Einordnung an dieser Stelle, Einordnung bei Netze |
| 110 | und/oder Dienste sinnvoller -DIE LINKE] |
| 111 | (8) Handlungsbedarf auf europäischer und internationaler |
| 112 | Ebene |
| 113 | (9) Einheitliche internationale Grundsätze zur Wahrung der |
| 114 | Netzneutralität und zum Erhalt einer weltweit harmonisierten |
| 115 | IP-basierten Infrastruktur |
| 116 | (10) Regulierungsmethoden/ Lösungsansätze: Markt; staatliche |
| 117 | Regulierung; Selbstverpflichtung zur Transparenz iVm |
| 118 | Stärkung der Verbraucherrechte |
| 119 | (11) Optionen für Innovations- und Förderprogramme |
| 120 | (12) Chancen für die Vermarktung von Inhalten durch |
| 121 | Kooperationen und Partnerschaften |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag