Papier: 0.01 Definitionsansätze „Diskriminierungsfreiheit“
Originalversion
| 1 | Im Zusammenhang mit der nach den USA nun auch in Deutschland |
| 2 | intensiver geführten Debatte über Netzneutralität [Fußnote: |
| 3 | Zum Thema Netzneutralität allgemein sei verwiesen auf Gyde |
| 4 | Maria Bullinger, Netzneutralität. Pro und Contra einer |
| 5 | gesetzlichen Festschreibung. Bundestag, Wissenschaftliche |
| 6 | Dienste, WD 10/3000/65-10. Eine Zusammenfassung des |
| 7 | aktuellen Stands der Debatte mit Hinweisen zu dem hier in |
| 8 | Rede stehenden Begriff findet sich bei Axel Spies / Frederic |
| 9 | Ufer, Netzneutralität 2011. Wohin geht die Reise und wer |
| 10 | stellt die Weichen? In: Multi Media und Recht (MMR) 2011, 1, |
| 11 | S. 13 – 17. Im Internet unter: |
| 12 | http://beck-online.beck.de/Default.aspx?vpath=bibdata\zeits\ |
| 13 | mmr\2011\cont\mmr.2011.13.1.htm&pos=11&hlwords=spies%C3%90uf |
| 14 | er#xhlhit (16.2.2011).] wird zunehmend der Begriff |
| 15 | „diskriminierungsfrei“ verwendet, häufig als eine Art |
| 16 | Synonym für die Ausdrücke „neutral“ oder „frei“. Im |
| 17 | US-amerikanischen Repräsentantenhaus wurde im Jahr 2006 ein |
| 18 | Gesetzentwurf zum Thema Netzneutralität unter dem Titel |
| 19 | „Internet-Freiheit und Nichtdiskriminierungsgesetz“ |
| 20 | debattiert. Viele Beobachter sind sich einig, dass |
| 21 | Diskriminierungsfreiheit in einem umfassenden Sinne ein |
| 22 | zentrales Merkmal des frühen Internets war, das sich gerade |
| 23 | durch seine dezentrale Struktur und durch die egalitären |
| 24 | Beteiligungs- und Gestaltungsmöglichkeiten auch und gerade |
| 25 | individueller Nutzer auszeichnete. Allerdings fehlt es |
| 26 | bislang an einer genauen Definition des Begriffs. |
| 27 | |
| 28 | Ganz allgemein bedeutet Diskriminierung eine |
| 29 | Ungleichbehandlung ohne rechtfertigenden sachlichen Grund. |
| 30 | |
| 31 | Im Zusammenhang mit dem Internet geht es hierbei um den |
| 32 | Transport von Daten im Netz. Diese wurden bislang ohne |
| 33 | Rücksicht auf ihre Qualität, Quantität oder ihren Inhalt von |
| 34 | den Netzbetreibern weitergeleitet. Durch neue technische |
| 35 | Möglichkeiten wie z.B. Deep Packet Inspection, aber auch |
| 36 | durch immer neue Anwendungen, die den zu transportierenden |
| 37 | Datenumfang erheblich vergrößern (z.B. Videos; Voice over |
| 38 | IP) hat sich diese Situation verändert. |
| 39 | |
| 40 | Möglich wäre nunmehr eine Ungleichbehandlung bzw. |
| 41 | Diskriminierung […] hinsichtlich |
| 42 | - des Inhalts |
| 43 | - der zu transportierenden Datenmenge |
| 44 | - des vom Nutzer oder Serviceanbieter bezahlten |
| 45 | Qualitätsstandards“ [Fußnote: Kurzinformation, |
| 46 | Definitionsansätze für den Begriff |
| 47 | „Diskriminierungsfreiheit“ im Zusammenhang mit der aktuellen |
| 48 | Diskussion über Netzneutralität. Bundestag, |
| 49 | Wissenschaftliche Dienste, WD 10/3000/014-11.] |
| 50 | - einzelner Nutzer |
| 51 | - einzelner Diensteanbieter |
| 52 | - einzelner Programme und Services. |
| 53 | |
| 54 | Im Folgenden wird zu untersuchen sein, ob entsprechende |
| 55 | Optionen der Ungleichbehandlung aus oder ohne sachlichen |
| 56 | Grund vorgenommen werden. Darüber kann die Trennlinie |
| 57 | zwischen Ungleichbehandlung und Diskriminierung |
| 58 | identifiziert werden. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Im Zusammenhang mit der nach den USA nun auch in Deutschland |
| 2 | intensiver geführten Debatte über Netzneutralität [Fußnote: |
| 3 | Zum Thema Netzneutralität allgemein sei verwiesen auf Gyde |
| 4 | Maria Bullinger, Netzneutralität. Pro und Contra einer |
| 5 | gesetzlichen Festschreibung. Bundestag, Wissenschaftliche |
| 6 | Dienste, WD 10/3000/65-10. Eine Zusammenfassung des |
| 7 | aktuellen Stands der Debatte mit Hinweisen zu dem hier in |
| 8 | Rede stehenden Begriff findet sich bei Axel Spies / Frederic |
| 9 | Ufer, Netzneutralität 2011. Wohin geht die Reise und wer |
| 10 | stellt die Weichen? In: Multi Media und Recht (MMR) 2011, 1, |
| 11 | S. 13 – 17. Im Internet unter: |
| 12 | http://beck-online.beck.de/Default.aspx?vpath=bibdata\zeits\ |
| 13 | mmr\2011\cont\mmr.2011.13.1.htm&pos=11&hlwords=spies%C3%90uf |
| 14 | er#xhlhit (16.2.2011).] wird zunehmend der Begriff |
| 15 | „diskriminierungsfrei“ verwendet, häufig als eine Art |
| 16 | Synonym für die Ausdrücke „neutral“ oder „frei“. Im |
| 17 | US-amerikanischen Repräsentantenhaus wurde im Jahr 2006 ein |
| 18 | Gesetzentwurf zum Thema Netzneutralität unter dem Titel |
| 19 | „Internet-Freiheit und Nichtdiskriminierungsgesetz“ |
| 20 | debattiert. Viele Beobachter sind sich einig, dass |
| 21 | Diskriminierungsfreiheit in einem umfassenden Sinne ein |
| 22 | zentrales Merkmal des frühen Internets war, das sich gerade |
| 23 | durch seine dezentrale Struktur und durch die egalitären |
| 24 | Beteiligungs- und Gestaltungsmöglichkeiten auch und gerade |
| 25 | individueller Nutzer auszeichnete. Allerdings fehlt es |
| 26 | bislang an einer genauen Definition des Begriffs. |
| 27 | |
| 28 | Ganz allgemein bedeutet Diskriminierung eine |
| 29 | Ungleichbehandlung ohne rechtfertigenden sachlichen Grund. |
| 30 | |
| 31 | Im Zusammenhang mit dem Internet geht es hierbei um den |
| 32 | Transport von Daten im Netz. Diese wurden bislang ohne |
| 33 | Rücksicht auf ihre Qualität, Quantität oder ihren Inhalt von |
| 34 | den Netzbetreibern weitergeleitet. Durch neue technische |
| 35 | Möglichkeiten wie z.B. Deep Packet Inspection, aber auch |
| 36 | durch immer neue Anwendungen, die den zu transportierenden |
| 37 | Datenumfang erheblich vergrößern (z.B. Videos; Voice over |
| 38 | IP) hat sich diese Situation verändert. |
| 39 | |
| 40 | Möglich wäre nunmehr eine Ungleichbehandlung bzw. |
| 41 | Diskriminierung […] hinsichtlich |
| 42 | - des Inhalts |
| 43 | - der zu transportierenden Datenmenge |
| 44 | - des vom Nutzer oder Serviceanbieter bezahlten |
| 45 | Qualitätsstandards“ [Fußnote: Kurzinformation, |
| 46 | Definitionsansätze für den Begriff |
| 47 | „Diskriminierungsfreiheit“ im Zusammenhang mit der aktuellen |
| 48 | Diskussion über Netzneutralität. Bundestag, |
| 49 | Wissenschaftliche Dienste, WD 10/3000/014-11.] |
| 50 | - einzelner Nutzer |
| 51 | - einzelner Diensteanbieter |
| 52 | - einzelner Programme und Services. |
| 53 | |
| 54 | Im Folgenden wird zu untersuchen sein, ob entsprechende |
| 55 | Optionen der Ungleichbehandlung aus oder ohne sachlichen |
| 56 | Grund vorgenommen werden. Darüber kann die Trennlinie |
| 57 | zwischen Ungleichbehandlung und Diskriminierung |
| 58 | identifiziert werden. |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag