Papier: 2.04 Offenheit für Endgeräte zur Wahrung der Netzsicherheit
Originalversion
| 1 | Die derzeit am Markt befindlichen Endgeräte für mobiles |
| 2 | Internet wie Tablets und Smartphones der verschiedenen |
| 3 | Hersteller basieren teils auf geschlossenen und teils auf |
| 4 | offenen Betriebssystemen (Open-Source-Software). Einige |
| 5 | Kunden entscheiden sich daher bewusst für die Verwendung von |
| 6 | Endgeräten auf Basis von offenen Systemen, um die |
| 7 | Verbreitung von Open-Source-Produkten zu unterstützen. Der |
| 8 | große Markterfolg von Endgeräten auf Basis geschlossener |
| 9 | Systeme zeigt aber, dass viele Verbraucher in der Regel |
| 10 | akzeptieren, wenn die Basissoftware der von ihnen |
| 11 | verwendeten Produkte im Kern kein völlig offenes |
| 12 | Betriebssystem ist. Zudem bieten alle Betriebssysteme, |
| 13 | unabhängig ob offen oder geschlossen, zur Realisierung von |
| 14 | Drittanwendungen offene Schnittstellen und Plattformen an, |
| 15 | auf die Programmierer zugreifen können, wenn sie ein |
| 16 | Programm entwickeln möchten, das auf Endanwender abzielt. |
| 17 | Publiziert werden diese Anwendungen zumeist über zentrale |
| 18 | Marktplätze (sog. App-Stores), wobei der Zugang zu diesen |
| 19 | Marktplätzen von Anbieter zu Anbieter differenziert |
| 20 | ausgestaltet ist. Die Gebundenheit an die jeweiligen Stores |
| 21 | für den Erwerb dieser Anwendungen wird von dem Kunden |
| 22 | ebenfalls breit akzeptiert, weil hiermit für den Verbraucher |
| 23 | der Vorteil einer besonders leichten Auffindbarkeit und |
| 24 | garantierten Kompatibilität der Anwendungen mit dem |
| 25 | Endegerät einhergeht. Im Zusammenhang mit dieser |
| 26 | Gebundenheit der Verbraucher an die jeweiligen App-Stores |
| 27 | der Anbieter stellt sich die Frage nach der |
| 28 | Plattformneutralität. Dies wird ausführlich im Themenfeld |
| 29 | Wirtschaft, Arbeit, Green-IT behandelt. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Die derzeit am Markt befindlichen Endgeräte für mobiles |
| 2 | Internet wie Tablets und Smartphones der verschiedenen |
| 3 | Hersteller basieren teils auf geschlossenen und teils auf |
| 4 | offenen Betriebssystemen (Open-Source-Software). Einige |
| 5 | Kunden entscheiden sich daher bewusst für die Verwendung von |
| 6 | Endgeräten auf Basis von offenen Systemen, um die |
| 7 | Verbreitung von Open-Source-Produkten zu unterstützen. Der |
| 8 | große Markterfolg von Endgeräten auf Basis geschlossener |
| 9 | Systeme zeigt aber, dass viele Verbraucher in der Regel |
| 10 | akzeptieren, wenn die Basissoftware der von ihnen |
| 11 | verwendeten Produkte im Kern kein völlig offenes |
| 12 | Betriebssystem ist. Zudem bieten alle Betriebssysteme, |
| 13 | unabhängig ob offen oder geschlossen, zur Realisierung von |
| 14 | Drittanwendungen offene Schnittstellen und Plattformen an, |
| 15 | auf die Programmierer zugreifen können, wenn sie ein |
| 16 | Programm entwickeln möchten, das auf Endanwender abzielt. |
| 17 | Publiziert werden diese Anwendungen zumeist über zentrale |
| 18 | Marktplätze (sog. App-Stores), wobei der Zugang zu diesen |
| 19 | Marktplätzen von Anbieter zu Anbieter differenziert |
| 20 | ausgestaltet ist. Die Gebundenheit an die jeweiligen Stores |
| 21 | für den Erwerb dieser Anwendungen wird von dem Kunden |
| 22 | ebenfalls breit akzeptiert, weil hiermit für den Verbraucher |
| 23 | der Vorteil einer besonders leichten Auffindbarkeit und |
| 24 | garantierten Kompatibilität der Anwendungen mit dem |
| 25 | Endegerät einhergeht. Im Zusammenhang mit dieser |
| 26 | Gebundenheit der Verbraucher an die jeweiligen App-Stores |
| 27 | der Anbieter stellt sich die Frage nach der |
| 28 | Plattformneutralität. Dies wird ausführlich im Themenfeld |
| 29 | Wirtschaft, Arbeit, Green-IT behandelt. |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag