Papier: 2.04 Offenheit für Endgeräte zur Wahrung der Netzsicherheit
Originalversion
1 | Die derzeit am Markt befindlichen Endgeräte für mobiles |
2 | Internet wie Tablets und Smartphones der verschiedenen |
3 | Hersteller basieren teils auf geschlossenen und teils auf |
4 | offenen Betriebssystemen (Open-Source-Software). Einige |
5 | Kunden entscheiden sich daher bewusst für die Verwendung von |
6 | Endgeräten auf Basis von offenen Systemen, um die |
7 | Verbreitung von Open-Source-Produkten zu unterstützen. Der |
8 | große Markterfolg von Endgeräten auf Basis geschlossener |
9 | Systeme zeigt aber, dass viele Verbraucher in der Regel |
10 | akzeptieren, wenn die Basissoftware der von ihnen |
11 | verwendeten Produkte im Kern kein völlig offenes |
12 | Betriebssystem ist. Zudem bieten alle Betriebssysteme, |
13 | unabhängig ob offen oder geschlossen, zur Realisierung von |
14 | Drittanwendungen offene Schnittstellen und Plattformen an, |
15 | auf die Programmierer zugreifen können, wenn sie ein |
16 | Programm entwickeln möchten, das auf Endanwender abzielt. |
17 | Publiziert werden diese Anwendungen zumeist über zentrale |
18 | Marktplätze (sog. App-Stores), wobei der Zugang zu diesen |
19 | Marktplätzen von Anbieter zu Anbieter differenziert |
20 | ausgestaltet ist. Die Gebundenheit an die jeweiligen Stores |
21 | für den Erwerb dieser Anwendungen wird von dem Kunden |
22 | ebenfalls breit akzeptiert, weil hiermit für den Verbraucher |
23 | der Vorteil einer besonders leichten Auffindbarkeit und |
24 | garantierten Kompatibilität der Anwendungen mit dem |
25 | Endegerät einhergeht. Im Zusammenhang mit dieser |
26 | Gebundenheit der Verbraucher an die jeweiligen App-Stores |
27 | der Anbieter stellt sich die Frage nach der |
28 | Plattformneutralität. Dies wird ausführlich im Themenfeld |
29 | Wirtschaft, Arbeit, Green-IT behandelt. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
1 | Die derzeit am Markt befindlichen Endgeräte für mobiles |
2 | Internet wie Tablets und Smartphones der verschiedenen |
3 | Hersteller basieren teils auf geschlossenen und teils auf |
4 | offenen Betriebssystemen (Open-Source-Software). Einige |
5 | Kunden entscheiden sich daher bewusst für die Verwendung von |
6 | Endgeräten auf Basis von offenen Systemen, um die |
7 | Verbreitung von Open-Source-Produkten zu unterstützen. Der |
8 | große Markterfolg von Endgeräten auf Basis geschlossener |
9 | Systeme zeigt aber, dass viele Verbraucher in der Regel |
10 | akzeptieren, wenn die Basissoftware der von ihnen |
11 | verwendeten Produkte im Kern kein völlig offenes |
12 | Betriebssystem ist. Zudem bieten alle Betriebssysteme, |
13 | unabhängig ob offen oder geschlossen, zur Realisierung von |
14 | Drittanwendungen offene Schnittstellen und Plattformen an, |
15 | auf die Programmierer zugreifen können, wenn sie ein |
16 | Programm entwickeln möchten, das auf Endanwender abzielt. |
17 | Publiziert werden diese Anwendungen zumeist über zentrale |
18 | Marktplätze (sog. App-Stores), wobei der Zugang zu diesen |
19 | Marktplätzen von Anbieter zu Anbieter differenziert |
20 | ausgestaltet ist. Die Gebundenheit an die jeweiligen Stores |
21 | für den Erwerb dieser Anwendungen wird von dem Kunden |
22 | ebenfalls breit akzeptiert, weil hiermit für den Verbraucher |
23 | der Vorteil einer besonders leichten Auffindbarkeit und |
24 | garantierten Kompatibilität der Anwendungen mit dem |
25 | Endegerät einhergeht. Im Zusammenhang mit dieser |
26 | Gebundenheit der Verbraucher an die jeweiligen App-Stores |
27 | der Anbieter stellt sich die Frage nach der |
28 | Plattformneutralität. Dies wird ausführlich im Themenfeld |
29 | Wirtschaft, Arbeit, Green-IT behandelt. |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.
Vorschlag