Papier: 1.01.02 Leistungswachstum der Netzwerktechnik
Originalversion
| 1 | Zu berücksichtigen ist allerdings, dass parallel die |
| 2 | Effizienz der verwendeten |
| 3 | Netzwerkkomponenten kontinuierlich gesteigert wird. Hierbei |
| 4 | kommen zwei Effekte |
| 5 | zusammen, die die wirtschaftlichen Folgen stetig wachsender |
| 6 | Datenverkehre nivelliert und |
| 7 | zum Teil sogar überkompensiert: |
| 8 | |
| 9 | - Zum einen wächst die Leistungsfähigkeit der |
| 10 | Netzwerktechnik ständig. Die über eine Glasfaser-Leitung |
| 11 | übertragbare Bandbreite ist infolge neuer technischer |
| 12 | Verfahren (z.B. DWDM), der Verwendung von immer mehr Farben |
| 13 | usw. stetig erweitert worden. Auch die Leistungen der |
| 14 | Steuerungskomponenten wachsen beständig und vervielfacht |
| 15 | sich regelmäßig. |
| 16 | |
| 17 | - Zum anderen geht die wachsende Leistungsfähigkeit mit |
| 18 | einem beständigen Sinken der Kosten für die einzelnen |
| 19 | Komponenten einher, so dass die Höhe des Investitionsbedarf |
| 20 | für Aufbau, Betrieb und auch Aufrüstung von Netzwerken trotz |
| 21 | steigenden Bandbreiten eher rückläufig ist und jedenfalls |
| 22 | die Kosten pro Bandbreiten-Einheit deutlich sinken. |
| 23 | |
| 24 | Tatsächlich ist ein direkter Zusammenhang zwischen sinkenden |
| 25 | Kosten von Daten- |
| 26 | Management und -Transport und dem daraus resultierenden |
| 27 | Datenwachstum zu vermuten [Fußnote: So auch die bereits |
| 28 | zitierte IDC-Studie: |
| 29 | http://www.emc.com/images/about/news/press/2010/digitalunive |
| 30 | rse- |
| 31 | slide4.jpg]. |
| 32 | |
| 33 | Zudem verändert sich auch die Art der Datendistribution im |
| 34 | Internet fortlaufend und wird |
| 35 | veränderten Nutzungs- und Nachfragegewohnheiten angepasst. |
| 36 | So wird etwa die Wirkung |
| 37 | der verstärkten Distribution digitaler Medieninhalte dadurch |
| 38 | entschärft, dass diese Entwicklung mit Maßnahmen zu einer |
| 39 | effizienteren Verteilung der Datenmengen einhergeht (z.B. |
| 40 | eine nutzungsnähere Vorhaltung von Daten durch |
| 41 | Spiegel-Server, Multicast zur Vermeidung von paralleler |
| 42 | inhaltsgleicher Point-to-point-Kommunikation etc.). In der |
| 43 | Folge werden nur einzelne Netzbereiche, nicht aber notwendig |
| 44 | das gesamte Internet von den erhöhten Datenmengen betroffen |
| 45 | sein. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Zu berücksichtigen ist allerdings, dass parallel die |
| 2 | Effizienz der verwendeten |
| 3 | Netzwerkkomponenten kontinuierlich gesteigert wird. Hierbei |
| 4 | kommen zwei Effekte |
| 5 | zusammen, die die wirtschaftlichen Folgen stetig wachsender |
| 6 | Datenverkehre nivelliert und |
| 7 | zum Teil sogar überkompensiert: |
| 8 | |
| 9 | - Zum einen wächst die Leistungsfähigkeit der |
| 10 | Netzwerktechnik ständig. Die über eine Glasfaser-Leitung |
| 11 | übertragbare Bandbreite ist infolge neuer technischer |
| 12 | Verfahren (z.B. DWDM), der Verwendung von immer mehr Farben |
| 13 | usw. stetig erweitert worden. Auch die Leistungen der |
| 14 | Steuerungskomponenten wachsen beständig und vervielfacht |
| 15 | sich regelmäßig. |
| 16 | |
| 17 | - Zum anderen geht die wachsende Leistungsfähigkeit mit |
| 18 | einem beständigen Sinken der Kosten für die einzelnen |
| 19 | Komponenten einher, so dass die Höhe des Investitionsbedarf |
| 20 | für Aufbau, Betrieb und auch Aufrüstung von Netzwerken trotz |
| 21 | steigenden Bandbreiten eher rückläufig ist und jedenfalls |
| 22 | die Kosten pro Bandbreiten-Einheit deutlich sinken. |
| 23 | |
| 24 | Tatsächlich ist ein direkter Zusammenhang zwischen sinkenden |
| 25 | Kosten von Daten- |
| 26 | Management und -Transport und dem daraus resultierenden |
| 27 | Datenwachstum zu vermuten [Fußnote: So auch die bereits |
| 28 | zitierte IDC-Studie: |
| 29 | http://www.emc.com/images/about/news/press/2010/digitalunive |
| 30 | rse- |
| 31 | slide4.jpg]. |
| 32 | |
| 33 | Zudem verändert sich auch die Art der Datendistribution im |
| 34 | Internet fortlaufend und wird |
| 35 | veränderten Nutzungs- und Nachfragegewohnheiten angepasst. |
| 36 | So wird etwa die Wirkung |
| 37 | der verstärkten Distribution digitaler Medieninhalte dadurch |
| 38 | entschärft, dass diese Entwicklung mit Maßnahmen zu einer |
| 39 | effizienteren Verteilung der Datenmengen einhergeht (z.B. |
| 40 | eine nutzungsnähere Vorhaltung von Daten durch |
| 41 | Spiegel-Server, Multicast zur Vermeidung von paralleler |
| 42 | inhaltsgleicher Point-to-point-Kommunikation etc.). In der |
| 43 | Folge werden nur einzelne Netzbereiche, nicht aber notwendig |
| 44 | das gesamte Internet von den erhöhten Datenmengen betroffen |
| 45 | sein. |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag